Hermann Städeli wurde 1923 in Zürich geboren.
Studium der klassischen Philologie und Medizin in
Zürich und Genf. Als Arzt tätig in Affoltern am Albis,
Schweden, USA, Zürich und seit 1965 in St. Gallen.
- Daseinsanalytiker. 1965 Gründer und danach
Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrischen
- Dienste des Kantons St. Gallen bis 1989.
Forschung und Lehre in Heilpädagogik in
stationärer Jugendpsychiatrie in Ganterschwil.
- Ehemaliger Präsident der Schweiz. Gesellschaft
für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- Seit 1985 intensive Beschäftigung in Astrologie
zum vertiefenden Verständnis psychischer
Erkrankungen.
In dieser Autobiografie erzählt der ehemalige
Chefarzt (1965-1989) der Kinder- und Jugendpsychiatrischen
Dienste des Kantons St.Gallen nicht
nur aus seinem Leben als Kind, Student, Ehemann,
Vater, Arzt und Forscher, sondern er leistet auch
einen Beitrag zur schweizerischen Geschichte der
modernen Psychiatrie. Er erzählt u. a. von seinen
Begegnungen mit Manfred Bleuler, Medard Boss,
Jakob Lutz und Guido Fanconi.
Seit den 80er-Jahren ist er in regem fachlichem
Austausch mit Stanislav Grof und Stefano
Sabetti. Seine Auseinandersetzung mit seelischen
Zusammenhängen in der physischen und geistigen
Welt kann Leserinnen und Lesern eine tiefere
Erkenntnis unseres Seins ermöglichen.
Städeli hat sich in seiner langjährigen Tätigkeit als
Psychotherapeut und Kinderpsychiater, Lehrer,
Forscher und Gesundheitspolitiker (Kantonsrat)
immer um die grösseren Zusammenhänge - das
Wesen des Seins - bemüht.
Er ist Autor folgender Bücher:
Die frühkindliche Hirnschädigung (1972)
Die chronische Depression (1978)
Der Kosmos in uns (2002)
und von vielen wissenschaftlichen Publikationen
in Fachzeitschriften.